Die Grünen Zirl
  • Home
  • AKTUELLES
  • UNSERE THEMEN
  • DAS TEAM
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Archive: 22. Februar 2022

Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 22. Februar 2022

Sozialer Wohnbau in Zirl 1996 – 2022!

Zirl 1996 – Zirl 2022: Hat sich in der Diskussion im Vergleich zu 1996 was geändert? Ja, die Jahreszahl! Die Problematik ist nach wie vor dieselbe! Bedauerlicherweise hat die bürgerliche Mehrheit in der vergangenen Periode den Ideen und Ansätzen für sozialen Wohnbau in Zirl, die Zustimmung verweigert!  
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 17. Februar 2022

Regionale und Saisonale Lebensmittelproduktion in Zirl vor Ort

Obst, Gemüse sowie Salat und Beeren oder schöne Blumen: ein Quadratmeter reicht, um es selbst zu produzieren. Der Gemeinschaftsgarten Zirl liegt in der Mitte des Ortes und hat sich zu einem Platz der Begegnung von Jung und Alt etabliert.

Garten verbindet und lässt begegnen.
Der Gemeinschaftsgarten als öffentlicher Raum an dem man zusammenkommt, redet und „gartelt“ während sich die Kinder am Spielplatz vergnügen, hat sich in Zirl etabliert und ist nicht mehr wegzudenken. Es braucht mehr solcher Begegnungsräume in Zirl: Kurze Wege, Lebensmittel im Kreislauf der Natur selbst anzubauen, gemeinsam ernten und gesunde Lebensmittel essen, der Gemeinschaftsgarten bietet diese einmaligen Möglichkeiten

Hier fühlen sich Bienen zuhause
Darüberhinaus können auch öffentliche Grünflächen zu Essens-Oasen umgestaltet werden: Statt ungenießbaren Ziergehölzen werden Obstbäume und Beerensträucher angepflanzt. Die Ernte ist für alle verwendbar. Öffentliche Flächen können so naturnah umgestaltet werden, was den Magen, aber auch die Bienen freut, die Futter finden. So entstehen auch für´s Auge attraktive Lebensräume. Zirl wird für alle lebenswert.

Lebensmittelproduzent*innen vor Ort stärken
Und ja, es gibt sie (noch), unsere Zirler Bäuerinnen und Bauern, eine seltene Spezies, auf die es aufzupassen gilt. Ja sie produzieren regionale Lebensmittel und wenn man mit offenen Augen durch Zirl geht, findet man sie. Aber eine bessere Sichtbarkeit und Vernetzung dieser regionalen Lebensmittelproduzent*innen wäre wichtig. Das ließe sich durch eine zentrale Vermarktung im Ortskern und im Internet umsetzen. Dann weiß man, wo man anrufen oder läuten muss, denn durch Reden kommen die „Leut zamm!“

Diese altbewährten sozialen Netzwerke, wie reden und gemeinsam essen und trinken funktionieren immer noch am besten!
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 11. Februar 2022

Zentrumsentwicklung

Das Zentrum von Zirl wird in den nächsten Jahren einen deutlichen Veränderungsprozess erleben. Es gilt Ideen zu entwickeln, die es ermöglichen in städtebaulichen und wirtschaftlichen Aspekten, zwischen den Bedürfnissen der Eigentümer*innen und der Öffentlichkeit einen Konsens herzustellen. Eines der großen zukünftigen Themen ist der Leerstand. Es gilt Modelle zu entwickeln, die den Leerstand im Ortszentrum einer geeigneten Nutzung zu führen und einer zeitgemäßen Sanierung zuträglich sind. Denkbar sind neben Eingliederung in den Wohnungsmarkt auch Übergangslösungen wie beispielsweise als Open Office. Das Ortszentrum soll als Ort des Austausches neu gestaltet werden. Für die Umsetzung innovativer Ideen, wie beispielsweise der Einrichtung der Begegnungszone braucht es vor allem die Unterstützung der Bevölkerung. Dann können Prinzipien wie „Mensch vor Verkehr“ auch aktiv in die Tat umgesetzt werden. Dieser Prozess wird dementsprechend Zeit in Anspruch nehmen. Es geht in erster Linie darum, das Potenzial unseres Ortszentrums voll auszuschöpfen und dieses zusammen neu zu gestalten!
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 10. Februar 2022

Wohnen in Zirl muss leistbar sein!

Das Thema Wohnen ist ein Grundthema in jeder Gemeinde, da es jeden Einzelnen und jede Einzelne von uns betrifft. Aufgrund der Preisentwicklung von Grund und Boden hat sich Wohnen jedoch zu einem kaum leistbaren Grundbedürfnis entwickelt. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass es nach zwei Jahren politischer Auseinandersetzung in Zirl endlich eine Vertraugsraumordnung gibt, um geförderten Wohnbau für Zirler*innen zu realisieren. Aber auch gesellschaftliche Entwicklungen müssen zu einem Umdenken in der Projektentwicklung beitragen. Die Generation von heute hat eine differenzierte Einstellung zu Themen wie Eigentum, Mobilität, Beruf oder Familie. Es gilt diese Flexibilität auch in zukünftige Wohnprojekte einfließen zu lassen. Festgefahrene Strukturen aufzubrechen und neu zu überdenken erfordert Mut zu Veränderungen! Es sollte immer der Mensch als Maßstab im Mittelpunkt stehen, nicht die Wirtschaftlichkeit oder der Gewinn. Lösungsansetze gibt es viele! Es bedarf jedoch unser aller Unterstützung um den Lebensraum Zirl, auch für zukünftige Generationen, nicht nur beleb- und bewohnbar, sondern auch lebenswert zu gestalten!
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 8. Februar 2022

Medienmitteilung zur Gemeinderatswahl am 27. 2. 2022

Medienmitteilung zur Gemeinderatswahl 2022 Koppelung „FÜR ZIRL – Team Thomas Öfner“ und „Die Grünen Zirl“

Zirl, am 7.2.2022


Geschätzte Vertreter*innen der Presse!


Wir brauchen eine Trendumkehr, WIR, das sind zwei Fraktionen, die den Anspruch auf gemeinsame Politik für alle Zirler:innen haben und einen Gegenpool zur bewusst herbeigeführten Stillstandspolitik der bürgerlichen Fraktionen bilden.

„Für Zirl – Team Thomas Öfner“ und „Die Grünen Zirl“ haben ihre Wahlvorschläge zur Gemeinderatswahl am 27. 2. 2022 gekoppelt.

Wir sehen massiven Veränderungs- und Handlungsbedarf die politischen Entscheidungsprozesse zu ändern. Wir wollen eine transparente und konsensorientierte Politik zum Wohle der Gemeinde.

Die vergangenen Jahre waren in vielerlei Hinsicht von Blockade und Destruktivismus der bürgerlichen Fraktionen getragen, die eine Mehrheit im Gemeinderat der Marktgemeinde Zirl haben (z. Bsp. Sozialer Wohnbau, z. Bsp Teilung Volksschulstandort Zirl)

Themen die von unserer Seite schon vor 10 Jahren thematisiert wurden, sind nun bei den „Bürgerlichen“ angekommen.
 

Qualität in der Politik ist unser Ziel

Vertrauen der Grundstein

Transparenz die Kunst

 
„Die Grünen Zirl“ unterstützen Thomas Öfner als Bürgermeister, er hat sich nicht nur als Bürgermeister bewährt, sondern auch als Obmann des Planungsverbandes Innsbruck und Umgebung (PIU) und sich somit lokale und regionale Qualifikation erworben.

Fragen der Mobilität und des Klimaschutzes stehen im Vordergrund. Wir müssen den Blick von unserem Tellerand heben und mit Weitblick den Gestaltungsauftrag der Bürger:innen annehmen.

Wir haben besonders in den letzen beiden Jahren eine Politik der Blockade und des Destruktivismus erlebt. Das bedauern wir persönlich sehr.

Um einen konstruktiven Ansatz in Zukunft zu finden haben wir uns bewusst für die Koppelung entschieden. Wir möchten im Gemeinderat eine Mehrheit erreichen, rein rechnerisch kommen wir diesem Ziel mit einer Koppelung vermutlich näher.

Wir wissen, gerade in Zeiten wo „Side Letter“ ans Licht kommen und Geheimvereinbarungen offenbaren, stehen wir für einen transparenten Weg. Die Koppelung ist eine legitime Möglichkeit Reststimmen der gekoppelten Listen besser zu verwerten.

Es gibt keine zusätzlichen Vereinbarungen, jede Liste bleibt bei ihrem Programm und ihren Inhalten. Es gibt auch keine Vereinbarung über das Abstimmungsverhalten in der kommenden Periode, jede Fraktion entscheidet wie sie es für richtig empfindet. Koppelung  bedeutet keine Koaltion, Koppelung = Reststimmenverwertung – man könnte es auch mit einem humorigen Auge sehen – auch aus den Resten kann etwas Gutes gezaubert werden.

Die Herausforderungen für die Marktgemeinde Zirl sind groß, wir wollen einen konstruktiven Weg beschreiten und zusammenarbeiten und das politische Hickhack beenden. Es sind in der letzten Periode viele richtungsweisende Entscheidungen getroffen worden, Vertragsraumordnung, Mobilitätskonzept, Zirler Wiesen Gewerbegebiet, Umstellung der Heizungssystem in Zirler Schulen, eine weitere Photovoltaikanlage auf dem Szenzi. Wir sind bereit diesen Weg weiterhin zu gehen, sofern wir gewählt werden und euer Vertrauen erhalten.

Deshalb bitten wir gemeinsam am 27. Februar wieder um das Vertrauen der Zirlerinnen und Zirler. Mit gestärkten Teams wollen wir weitere 6 Jahre unsere Marktgemeinde gestalten.

Mit dem Ersuchen um entsprechende Berichterstattung verbleiben wir mit herzlichen Grüßen
Thomas Öfner (Spitzenkandidat FZ-Liste Thomas Öfner) 

Fred Stecher (Spitzenkandidat Die Grünen Zirl)
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 7. Februar 2022

Informationen zur Gemeinderatswahl am 27. 2. 2022 – Briefwahl

Wie kommst du zu Deiner Wahlkarte? Die Wahlkarte muss schriftlich (Per Email, Brief, etc.) oder mündlich bei der Gemeinde beantragt werden. Diese wird dir anschließend an deine Wohnadresse geschickt. Für die Briefwahl musst du den ausgefüllten Stimmzettel in das Wahlkuvert geben, auf der Wahlkarte unterschreiben und diese verschließen. Bis spätestens 25. Februar um 14:00 musst du diese bei deiner Gemeinde abgeben oder einige Tage zuvor per Post verschicken, oder am Wahltag selbst in dein dir zugewiesenes Wahllokal bringen.
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 7. Februar 2022

Klimafreundlich vorankommen

Stört er dich auch, der viele Verkehr, der jedes Jahr noch weiter zunimmt? Der Lärm, die Luftbelastung und der viele Platz, den er einnimmt? Uns auch! Wir wollen mehr Lebenswqualität in die Gemeinde bringen und die Straßen zu einem gleichberechtigten Ort der allgemeinen Fortbewegung machen: Dafür setzen wir uns ein:
  • Verkehrsberuhigtes Zentrum als ein Ort des Wohlfühlens, des Wohnens und der Wirtschaft mit Begegnungszone
  • Die Umsetzung des Dorfbusse zur besseren Anbindung an den Öffentlichen Verkehr
  • Ausbau von Radwegen & Verbesserung des Fußwegenetzes im Ort
  • noch bessere Bus- und Bahnverbindungen
  • Klimaschutz durch e-Mobilität, Ausbau der e-Ladeinfrastruktur und des e-Carsharing Modells floMOBIL
  • Mitfahrbörsen
  • Verleih von Lastenrädern
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 7. Februar 2022

Informationen zur Gemeinderatswahl am 27. 2. 2022

Wofür wähle ich eigentlich einen Gemeinderat? Gemeinden sind die kleinste Einheit im politischen System Österreichs, können aber Großes bewegen. Noch dazu haben Beschlüsse des Gemeinderates direkten Einfluss auf das Leben vor deiner Haustür.
  • Gemeinden können über sinnvolle Anwendung von Grund und Boden entscheiden
  • klimaneutral werden in allen Bereichen der Verwaltung und der politischen Entscheidungen
  • die Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden verbessern und somit Energie sparen
  • können als Anreizsystem bestehende Energieförderungen weiter verbessern und adaptieren, sodass jede*r Bürger*in davon profitiert
Gemeinden können den Weg in die Zukunft ebnen, wie deine Gemeinde in sechs Jahren aussieht kannst du am 27. Februar mit deiner Stimme entscheiden.  
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 6. Februar 2022

Warum ist die Zeit reif für grüne Gemeinden?

Die leistbare Wohnung, ein neuer Radweg oder die Blumenwiese: In den Gemeinden gestalten wir unser Zusammenleben. Hier entscheidet sich im Kleinen was es im Großen braucht: eine Zukunft auf der Erde, die lebenswert ist! Uns Grüne treibt der Gedanke an, dass Qualität in der Politik auch Qualität in Zukunft sichert. Das fordern wir auf globaler Ebene und wollen es auf lokaler Ebene umsetzen. Wir freuen uns über dein Vertrauen weil:
  • …uns der Erhalt des Naherholungsgebietes wichtig ist
  • …wir mehr Mitbestimmung ermöglichen wollen
  • …wir regionale Kreisläufe stärken wollen
  • …und klimafreundliche Fortbewegung vorantreiben wollen
  • …und uns die Bildung von Anfang an wichtig ist.
Wir haben viele gute Ideen, damit die Gemeinde zu einer Triebkraft der Veränderung wird. Du kannst mit deiner Stimme am 27. 2. 2022 den Startschuss geben!

Copyright 2022 – Die Grünen Zirl