Die Grünen Zirl
  • Home
  • AKTUELLES
  • UNSERE THEMEN
  • DAS TEAM
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Category: Umwelt

Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 7. Februar 2022

Informationen zur Gemeinderatswahl am 27. 2. 2022

Wofür wähle ich eigentlich einen Gemeinderat? Gemeinden sind die kleinste Einheit im politischen System Österreichs, können aber Großes bewegen. Noch dazu haben Beschlüsse des Gemeinderates direkten Einfluss auf das Leben vor deiner Haustür.
  • Gemeinden können über sinnvolle Anwendung von Grund und Boden entscheiden
  • klimaneutral werden in allen Bereichen der Verwaltung und der politischen Entscheidungen
  • die Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden verbessern und somit Energie sparen
  • können als Anreizsystem bestehende Energieförderungen weiter verbessern und adaptieren, sodass jede*r Bürger*in davon profitiert
Gemeinden können den Weg in die Zukunft ebnen, wie deine Gemeinde in sechs Jahren aussieht kannst du am 27. Februar mit deiner Stimme entscheiden.  
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 27. Januar 2022

Zirl denkt weiter – Energiethemen

Energieeffizienz, Klimaschutz, Mobilität

Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien sind Bereiche, welche in Zukunft drastisch forciert werden sollten. Auf Antrag von Frischer Wind und Grüne, unserer Vorläufergruppierung, im Jahre 2010, startete die Marktgemeinde mit ersten Maßnahmen für ein nachhaltiges Energiekonzept. Im Jahr 2011 trat Zirl, dem e5 Programm des Landes Tirol bei. Im Jahr 2012 folgte der Beitritt ins Klimabündnis. 2015 wurde die Fachhochschule Kufstein mit den Erhebungen für ein Energieentwicklungskonzept beauftragt. Die Ergebnisse zeigen die Chancen der Gemeinde auf, sich in Richtung Energieautarkie zu entwickeln. Diese Entwicklung zu unterstützen und die potentiellen Ziele zu erreichen ist eines unserer zentralen Anliegen. 2021 erhielt die Marktgemeinde den österreichischen Mobilitätswochenpreis für die Durchführung der Mobilitätswoche für die das e5 Team in Kooperation mit dem Auschuss für Zentrumsentwicklung ein buntes Programm (Straßenmalaktion, Radlkino, Pop-Up Begegnungszone) entwickelte. 2022 steht eine weitere Auditierung im Rahmen des e5 Progammes an.
  • Sukzessive Verbesserung der Energiebilanz aller öffentlichen Gebäude
  • Forcierung energieeffizienter und nachhaltiger Bauvorhaben über Ausarbeitung eines Anreizsystemes um klimaneutral zu bauen
  • Veröffentlichung der jährlich erstellten Energiebuchhaltung durch das Amt
  • Verbesserung der Fördermaßnahmen für eneregieeffiziente Althaussanierung, Photovoltaik-/Solaranlagen und e-Mobilität (e-Bike, e-Moped, e-Auto)
  • Unterstützung und Stärkung des e5-Teams, einem Gremium, das sich aus interessierten Bürger*innen und Gemeinderät*innen zusammensetzt und unter Moderation und Begleitung durch eine Mitarbeiter*in der Energie Tirol, koordinative Aufgaben zu „Energie- und Mobilitätsthemen“ in der Gemeinde übernommen hat.
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 27. Januar 2022

Zirl denkt weiter – Bildung/Kultur

Kinderbetreuung, Schule, Bildung, Kultur, Sport:

Eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, ein interessantes und vielseitiges Kultur- und Freizeitangebot für alle Generationen, ist für unsere Fraktion von großer Bedeutung.
  • Erweiterung und Sanierung der Volksschule Zirl: Schaffung eines Schul-Freigeländes, Ausbau der schulischen Tagesbetreuung, Zusammenführung aller Volksschulklassen in einem erweiterten Gebäude.
  • Förderung und Unterstützung alternativer pädagogischer Konzepte für die Altersgruppe Vorschule und Pflichtschule – Vielfalt und Wahlfreiheit sind unsere Ziele.
  • Urbanisierung der Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene (Green Jobs, Office to go, Start-up Fördermaßnahmen)
  • Ausschreibung und Förderung von Kunst, Kultur- und Literaturprojekten (z. B. Kleinkunst Festivals, Zeitgenössisches Theater und Literatur), Kreativwettbewerbe für Nachwuchskünstlerinnen, Bereitstellung von Räumen als Probelokal, Atelier, Galerie.
  • Sanierung unserer Sportanlagen, Verbesserung der Nutzung für die Allgemeinheit.
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 10. Februar 2016

Lokales (be)trifft Regionales

Der effektive Schutz unseres Lebens- und Naturraumes in der Gemeinde und in nächster Umgebung ist von herausragender Bedeutung. Gerade das schmale Inntal, das geprägt ist von Raummangel, extensiver Verbauung und Versiegelung, einer stetig steigenden Verkehrsbelastung und überhöhten Feinstaubwerten, benötigt konstruktive Lösungen auf breiter Basis. Lokale Politik muss sich daher in Zukunft mehr und mehr in Richtung „Regionales Miteinander“ entwickeln. Planungsverbände und deren Beschlüsse gewinnen an Bedeutung. Wir setzen uns ein dafür, dass die Marktgemeinde Zirl sich mit anderen Gemeinden zu einer KEM-Region (Klima-Energie-Modellregion) zusammenschließt um adäquate Projekte zum Schutz unseres Klimas, bzw. Strategien gegen den Klimawandel entwickeln kann.
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 27. Januar 2022

Zirl lebt Raum – Verkehr/Mobilität

Straße als öffentlicher Raum:

Die Straße ist ein öffentlicher Raum und soll als solcher zur Nutzung für alle gestaltet werden: Unser Ziel ist die Umsetzung des in vergangenen Periode beschlossenen Mobilitätskonzeptes.
  • oberste Priorität hat das Thema Verkehrsberuhigung (Wohn- und Spielstraßen, Ausdehnung der Begegnungszone, Aufrechterhaltung und Schaffung fußläufiger Verbindungen, Verbesserung der Situation für RadfahrerInnen)
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs, besonders an den Wochenenden
  • Umsetzung des bereits ausgearbeiteten Projektes eines „Dorfbusses“ (Mikro Öffi)
  • Bauliche Adaptierungen in öffentlichen Gebäuden und im Straßenverkehr für Menschen mit Beeinträchtigungen (Blindenleitsysteme, akustische Signale und anderes mehr)
Die Grünen ZirlDie Grünen Zirl, 27. Januar 2022

Zirl lebt Raum – Lebensraum

Lebenswertes Zirl:

Steigerung von Lebens- und Wohnqualität, ein attraktiveres Erscheinungsbild und der schonende Umgang mit Umwelt, Natur und Raum – dafür setzen wir uns ein!
  • Attraktive Gestaltung öffentlicher Plätze als „Grün-Oasen“ und als Verweilzonen, z. B. Spielplätze, Bereiche rund um den Musikpavillon und dem Veranstaltungssaal B4
  • Erhalt und Pflege der bestehenden Naherholungsgebiete
  • Stärkung des Natura 2000 Gebietes bzw. des Naturparks Karwendel
  • Revitalisierung und Attraktivierung des Ortskernes über Schaffung eines „Leerstandsmanagements“ in Zusammenarbeit mit BürgerInnen, AnrainerInnen und EigentümerInnen.
  • Nachhaltige Entschleunigung der Durchzugsstraßen durch bauliche Maßnahmen und Baumbepflanzungen bzw. durch Erweiterung der Begegnungszone
  • Naturnahes Grün am Straßenrand, Umsetzung bestehender Projektplanungen, Nominierung weiterer Flächen auf denen naturnahes Grün Einzug halten kann.
  • Verstärkte Kooperation mit den Projekten „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums
  • Einschränkung der Verbreitung der Neophyten und Schutz der heimischen Pflanzenarten
  • Unterstützung des Gemeinschaftsgartens „ZirlGartl“

Copyright 2022 – Die Grünen Zirl